Schlaraffische Einheiten

Schlaraffische Zeitrechnung

Die schlaraffische Zeitrechnung beginnt im profanen Jahr 1859, dem Gründungsjahr der Schlaraffia. Heute, im Jahre 2017, haben wir das Jahr 158 a.U. (= anno Uhui, also Jahr des Uhus).

Nicht immer haben die Schlaraffen mit dem Jahr des Uhus gerechnet. Von 1859 bis 1870 benutzten sie die profanen Jahreszahlen. Zwischen 1871 und 1897 verwendeten die Schlaraffen eine „mittelalterliche“ Zeitrechnung, indem sie das Jahr statt mit der 18 mit der 15 begannen, aus 1871 wurde so 1571. Erst im Jahre 1898, also 39 a.U., wurde das Jahr des Uhus eingeführt.

Auch die Monate tragen schlaraffische Namen:

Eismond Januar
Hornung Februar
Lenzmond  März
Ostermond  April
Wonnemond  Mai
Brachmond  Juni
Heumond  Juli
Erntemond  August
Herbstmond  September
 Lethemond  Oktober
 Windmond  November
 Christmond  Dezember

Schlaraffische Währung

Die Währung der Schlaraffen ist die Reychsmark. Eine Reychsmark entspricht der Einheit der profanen Währung, in den Euro-Mitgliedsstaaten also einem Euro. Darüber hinaus gibt es noch folgende weitere Untereinheiten:

1 Rosenobel 3 Reychsmark 3 Euro
1 Uhudeut 1/10 Reychsmark 10 Cent
1 Reychsheller 1/50 Reychsmark 2 Cent